Professionell geführte Orchideen-Exkursion

Am Samstag, 28. Mai 2022 fand die zweite Exkursion für die Winti Scouts statt. Sie stand ganz im Zeichen der einheimischen Orchideen. Unter der Leitung von Ronja Michels und Alexander Kocyan wanderten knapp 30 Frauen und Männer vom Bahnhof Wülflingen aus übers Totentäli hinauf zur Burgstelle Hoh Wülflingen.

Schon beim Aufstieg nach Hoh Wülflingen begegneten sie der ersten Orchideen-Art: dem Weissen Waldvöglein. Im Laufe der Exkursion kam noch neun weitere Arten dazu – neben unzähligen Pflanzenarten aus anderen Familien. Die Liste der zehn Orchideen-Arten, welche die Winti Scouts entdeckt haben, findet sich übrigens ganz unten.

Co-Leiter Alexander Kocyan erklärt im Totentäli die geologischen Grundlagen für die Vegetation in dieser Gegend. Ganz rechts Co-Leiterin Ronja Michels und in der Mitte Winti Scout Edit Herrmann.
Alexander Kocyan (links) und Ronja Michels (zweite von links)
Co-Leiterin Ronja Michels (ganz links) vermittelt viel Detailwissen über die Flora bei Hoh Wülflingen.
Winti Scout Danièle Gubler bei der Aufnahme des Türkenbunds, beobachtet und instruiert von Ronja Michels.
Orchideen-Exkursion Winti Scouts
Gemeinsamer Blick auf den Pflanzenbestand am Gratweg.

Das teilweise sonnige Wetter hielt bis zum Abend und erlaubte den Exkursions-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern neben der Erforschung der Pflanzenwelt auch die Beobachtung von Eidechsen, Schmetterlingen, Käfern und Wildbienen. Wenngleich da und dort noch Fragen oder Unklarheiten in Bezug auf die neue App Flora Incognita auftauchten oder technische Unzulänglichkeiten ein ungetrübtes Bestimmen der Pflanzenarten mit der App verhinderten, kamen die Winti Scouts bereits sehr gut mit der App Flora Incognita klar und bestimmten die angetroffen Pflanzen munter drauf los – mit Erstaunen, Freude und Begeisterung. Und im Laufe der Exkursion konnten auch die letzten technischen Probleme gelöst werden. Auch dafür eignen sich die Exkursionen übrigens bestens: Flora incognita noch besser kennenlernen, sich mit anderen Teilnehmenden über die App austauschen und voneinander lernen.

Wie treffend die App Flora Incognita wohl diesen noch geschlossenen Türkenbund bestimmen kann?
Orchideen-Exkursion Winti Scouts
Orchideen-Exkursion Winti Scouts
Orchideen-Exkursion Winti Scouts
Winti Scout Danièle Gubler bei der Aufnahme einer Pyramiden-Orchis.
Aufnahme der Braunroten Stendelwurz.

Noch ein Wort zum Leitungsteam mit Ronja Michels und Alexander Kocyan: Es harmonierte ausgezeichnet und hätte für diese Exkursion nicht besser sein können. Ronja Michels ist Betriebsleiterin von FuturePlanter (Wildstauden für lokale Bestäuber), Umweltingenieurin und Staudengärtnerin. Sie kennt die einheimische Pflanzenwelt hervorragend und kann ökologische Zusammenhänge wie die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Insekten auch an ein Laienpublikum anschaulich und leicht verständlich vermitteln. Alexander Kocyan ist Kurator des Botanischen Museums der Universität Zürich und Stiftungsrat der Stiftung zum Schutze und zur Erhaltung wildwachsender Orchideen. Er ist ein ausgewiesener Orchideenspezialist und unterstützt das Naturmuseum Winterthur bei der Erschliessung der Orchideen im hauseigenen Herbarium. Ronja Michels und Alexander Kocyan harmonierten ausgezeichnet und waren für die Winti-Scouts-Orchideen-Exkursion ein absoluter Glücksfall.

Ein fachlich und menschlich tolles Leitungsteam mit Ronja Michels und Alexander Kocyan.

Die nächste Exkursion der Winti Scouts führt am Samstag, 11. Juni 2022 an ausgewählte Waldränder Winterthurs. Die Einladungen dazu erhalten alle registrierten Winti Scouts rechtzeitig per E-Mail.

Eine wissbegierige, motivierte und aufgestellte Truppe: Die Winti Scouts auf der Orchideen-Exkursion.
Schlagwörter
Hoh WülflingenOrchideen

Das könnte dich auch interessieren

keyboard_arrow_up